Efeitos da hemodiluição normovolêmica aguda com Ringer lactato e hidroxietilamido na hipertensão intracraniana: estudo em cães com lesão criogênica do cérebro.
Effects of acute normovolemic hemodilution with lactated Ringer\'s solution and hydroxyethylstarch in intracranial hypertension: study in dogs with cryogenic brain injury
Präklinische Versorgung von Kindern mit Schädelhirntrauma
Źródło :
German Medical Science
URL :
http://www.egms.de/en/journals/gms/2004-2/000012.shtml">http://www.egms.de/en/journals/gms/2004-2/000012.shtml Albrech M, Berner J, Altemayer KH. Kindernotfälle im Luftrettungsdienst. Eine retrospektive Qualitätsanalyse der präklinischen Versorgung, des klinischen Verlaufs und des Outcome. Notfall Rettungsmed. 2000;3(3):156-69. Bundesministerium für Verkehr. Sicherheit im Straßenverkehr. Bericht über Maßnahmen auf dem Gebiet der Unfallverhütung im Straßenverkehr und Übersicht Rettungswesen 1996 und 1997. Bundestagsdrucksache 13/11252 v. 03.07.1998. Das bundeseinheitliche Notarzteinsatzprotokoll der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Notarzt. 1989;5:91-3. Hall SC. Pediatric trauma in the 90s: an overview. Int Anesthesiol Clin. 1994;32(1):1-9. Helm M, Haucke J, Frey W, Lampl L. Der pädiatrische Traumapatient im Luftrettungsdienst: alterspezifische Besonderheiten. Notfall Rettungsmed. 1999;2(3):150-7. Hennes HJ. Der Notfallpatient mit Schädel-Hirn-Trauma. Notfallmed. 1992;18:422-7. Humphreys RP, Hendrick EB, Hoffman HJ. The head-injured child who "talks and dies". A report of 4 cases. Childs Nerv Syst. 1990;6(3):139-42. Illers G, Dick W. Wie entstehen Fehler und Gefahren bei der Behandlung Polytraumatisierter? Notfallmed. 1985;11:30-43. James HE, Tranner DA. The Glasgow-Coma-Scale. In: James HE, Anas AG, Perkin RM, eds. Brain insults in infant and children. Orlando: Grune & Stratton; 1985. p.179-82. Jantzen JP, Piek J. Leitlinien zur Primärversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma. Anaesthesiol Intensivmed. 1997;38(2):89-93. Jantzen JP, Piek J, Buchardi H. SHT-Manual. Primärversorgung des Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma. Lünen: Systemed; 1998. Lackner CK, Ruppert M, Lazarovici M, Stolpe E. Anwenderperformanz und -variabilität der Glasgow-Koma-Skala. Notfall Rettungsmed. 2002;5(3):173-85. Maier-Hauff K, Gatzounis G, Borschel M. Das kindliche Schädel-Hirn-Trauma. Besonderheiten, Therapie und Prognose. Unfallchirurg. 1993;96(11):604-8. Raimondi AJ, Hirschauer J. Head injury in the infant and toddler. Coma scoring and outcome scale. Childs Brain. 1984;11(1):12-35. Rapp S. Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter. Notfall Rettungsmed. 1998;1(6):367-70. Scheingraber S, Reulen HJ. Praxis präklinischer Versorgung Schädel-Hirn-Traumatisierter. Notfall Rettungsmed. 1999;2(2):84-91. Schöchl H, Ziegler B, Hofmann N. Das schädel-hirn-traumatisierte Kind im Rettungsdienst. Rettungsdienst. 1997;20(7):30-3. Schulte FJ, Spranger J. Unfälle im Kindesalter. In: Schulte FJ, ed. Lehrbuch der Kinderheilkunde. 27. Aufl. Stuttgart: Fischer; 1993. p. 905-12. Schüttler J, Schmitz B, Bartsch AC, Fischer M. Untersuchungen zur Effizienz de notärztlichen Therapie bei Patienten mit Schädel-Hirn- bzw. Polytrauma. Ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Notfallmedizin. Anaesthesist. 1995;44(12):850-8. Statistisches Bundesamt. Straßenverkehrsunfälle, Kinderunfälle im Straßenverkehr 1998. Auszug aus der Fachserie 8, Reihe 7. Stuttgart: Metzler Poeschel; 1999. Teasdale G, Jennett B. Assessment of coma and impaired consciousness. A practical scale. Lancet. 1974;2(7872):81-4. Thomas A, Berlinghof HG, Bock KH, Lampl L. Outcome-Faktoren des schweren Schädel-Hirn-Traumas. Eine retrospektive Analyse von 228 (161) Patienten. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2000;35(2):91-7. Ward JD. Pediatric issues in head trauma. New Horiz. 1995;3(3):539-45.
Präklinische Versorgung von Kindern mit Schädelhirntrauma
Źródło :
German Medical Science; VOL: 2; DOC02 /20040310
URL :
http://www.egms.de/en/journals/gms/2004-2/000012.shtml">http://www.egms.de/en/journals/gms/2004-2/000012.shtml Albrech M, Berner J, Altemayer KH. Kindernotfälle im Luftrettungsdienst. Eine retrospektive Qualitätsanalyse der präklinischen Versorgung, des klinischen Verlaufs und des Outcome. Notfall Rettungsmed. 2000;3(3):156-69. Bundesministerium für Verkehr. Sicherheit im Straßenverkehr. Bericht über Maßnahmen auf dem Gebiet der Unfallverhütung im Straßenverkehr und Übersicht Rettungswesen 1996 und 1997. Bundestagsdrucksache 13/11252 v. 03.07.1998. Das bundeseinheitliche Notarzteinsatzprotokoll der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Notarzt. 1989;5:91-3. Hall SC. Pediatric trauma in the 90s: an overview. Int Anesthesiol Clin. 1994;32(1):1-9. Helm M, Haucke J, Frey W, Lampl L. Der pädiatrische Traumapatient im Luftrettungsdienst: alterspezifische Besonderheiten. Notfall Rettungsmed. 1999;2(3):150-7. Hennes HJ. Der Notfallpatient mit Schädel-Hirn-Trauma. Notfallmed. 1992;18:422-7. Humphreys RP, Hendrick EB, Hoffman HJ. The head-injured child who "talks and dies". A report of 4 cases. Childs Nerv Syst. 1990;6(3):139-42. Illers G, Dick W. Wie entstehen Fehler und Gefahren bei der Behandlung Polytraumatisierter? Notfallmed. 1985;11:30-43. James HE, Tranner DA. The Glasgow-Coma-Scale. In: James HE, Anas AG, Perkin RM, eds. Brain insults in infant and children. Orlando: Grune & Stratton; 1985. p.179-82. Jantzen JP, Piek J. Leitlinien zur Primärversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma. Anaesthesiol Intensivmed. 1997;38(2):89-93. Jantzen JP, Piek J, Buchardi H. SHT-Manual. Primärversorgung des Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma. Lünen: Systemed; 1998. Lackner CK, Ruppert M, Lazarovici M, Stolpe E. Anwenderperformanz und -variabilität der Glasgow-Koma-Skala. Notfall Rettungsmed. 2002;5(3):173-85. Maier-Hauff K, Gatzounis G, Borschel M. Das kindliche Schädel-Hirn-Trauma. Besonderheiten, Therapie und Prognose. Unfallchirurg. 1993;96(11):604-8. Raimondi AJ, Hirschauer J. Head injury in the infant and toddler. Coma scoring and outcome scale. Childs Brain. 1984;11(1):12-35. Rapp S. Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter. Notfall Rettungsmed. 1998;1(6):367-70. Scheingraber S, Reulen HJ. Praxis präklinischer Versorgung Schädel-Hirn-Traumatisierter. Notfall Rettungsmed. 1999;2(2):84-91. Schöchl H, Ziegler B, Hofmann N. Das schädel-hirn-traumatisierte Kind im Rettungsdienst. Rettungsdienst. 1997;20(7):30-3. Schulte FJ, Spranger J. Unfälle im Kindesalter. In: Schulte FJ, ed. Lehrbuch der Kinderheilkunde. 27. Aufl. Stuttgart: Fischer; 1993. p. 905-12. Schüttler J, Schmitz B, Bartsch AC, Fischer M. Untersuchungen zur Effizienz de notärztlichen Therapie bei Patienten mit Schädel-Hirn- bzw. Polytrauma. Ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Notfallmedizin. Anaesthesist. 1995;44(12):850-8. Statistisches Bundesamt. Straßenverkehrsunfälle, Kinderunfälle im Straßenverkehr 1998. Auszug aus der Fachserie 8, Reihe 7. Stuttgart: Metzler Poeschel; 1999. Teasdale G, Jennett B. Assessment of coma and impaired consciousness. A practical scale. Lancet. 1974;2(7872):81-4. Thomas A, Berlinghof HG, Bock KH, Lampl L. Outcome-Faktoren des schweren Schädel-Hirn-Traumas. Eine retrospektive Analyse von 228 (161) Patienten. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2000;35(2):91-7. Ward JD. Pediatric issues in head trauma. New Horiz. 1995;3(3):539-45.
Ta witryna wykorzystuje pliki cookies do przechowywania informacji na Twoim komputerze. Pliki cookies stosujemy w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie, w tym w sposób dostosowany do indywidualnych potrzeb. Korzystanie z witryny bez zmiany ustawień dotyczących cookies oznacza, że będą one zamieszczane w Twoim komputerze. W każdym momencie możesz dokonać zmiany ustawień dotyczących cookies
W koszyku znajdują się zamówienia
W koszyku znajdują się zamówienia do wysłania. Czy chcesz wysłać je do realizacji?